Umsetzung und Schwerpunkte des Konzepts

Die Schule zielt auf eine umfassende, ganzheitliche Bildung, bei der die Entwicklung intellektueller Fähigkeiten und das praktische Tun von großer Bedeutung sind und die Schüler/innen in die Lage versetzen soll, einen ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechenden Ausbildungs- und Berufsweg zu finden. Ebenso wichtig ist das soziale Lernen, insbesondere das Lernen der Kinder und Jugendlichen von- und miteinander.

Dies wird erreicht durch das klassenübergreifende pädagogische Konzept

  • Durchgängig altersgemische Klassen (1. bis 4., 5./6., 7./8. und 9./10. Jahrgangsstufe)
  • Hohe Lehrerstundenzahl
  • Die Lehrkräfte verstehen sich als Helfer zur Entwicklung selbstständiger Persönlichkeiten
  • Statt Noten umfangreiche Aufschlüsselung des Entwicklungs- und Lernfortschritts
  • Intensive Zusammenarbeit zwischen Lehrerteam, Eltern, Vorstand und SchülerInnen
  • Schulsozialarbeit
  • und die Unterrichtsorganisation

    • Individuell angepasster Unterricht
    • Selbstbestimmtes Lernen mit und ohne Material
    • Freiarbeit
    • Projektarbeit
    • Dokumentation der eigenen Arbeit durch die Schüler/innen selbst (Tagebuch, Studienbuch)
    • Englisch ab der 1. Jahrgangsstufe
    • Referate ab der 1. Jahrgangsstufe
    • Jährlich ein Schullandheimaufenthalt
    • Betriebspraktika ab der 5. Jahrgangsstufe
    • Angebot einer zweiten Fremdsprache ab der 5. Jahrgangsstufe
    • Zweiwöchiger Englandaufenthalt mit Sprachunterricht und eine politische Fahrt im Abschlussjahrgang
    • Kleine Montessori-Arbeit in der 4. Jahrgangsstufe mit Präsentation vor Mitschüler/innen, Eltern und LehrerInnen
    • Mittlere Montessori-Arbeit in der 6. Jahrgangsstufe mit Präsentation vor Mitschüler/innen, Eltern und LehrerInnen
    • Große Montessori-Abschlussarbeit zum Ende der 8. Jahrgangsstufe mit öffentlicher Präsentation